Folgend werden Neuerungen und Aktualisierungen im Steuerrecht präsentiert:
- Gemeinsam erfolgreich: Finanzausschuss des Bundesrats macht Weg frei für Fristverlängerungen
- Gesetz über digitale Märkte: Kommission begrüßt politische Einigung über Vorschriften zur Gewährleistung fairer und offener digitaler Märkte
- Krieg in der Ukraine lässt ifo Geschäftsklimaindex abstürzen (März 2022)
- Neunte Verlängerung der Konsultationsvereinbarung zwischen Deutschland und Belgien vom 6. Mai 2020 – Besteuerung von Grenzpendlern
- Zu tief gelegt – keine Haftung der Verbandsgemeinde für Schäden an serienmäßig tiefergelegtem Ferrari infolge von Fahrbahnunebenheiten
- Fischer zieht sich Blase am Fuß zu – nachfolgende Teilamputation des Fußes ist keine Unfallfolge
- Verständigungsvereinbarung zwischen Deutschland und Luxemburg vom 22. März 2022 zur Besteuerung von Grenzpendlern – Einvernehmliche Kündigung der Verständigungsvereinbarung vom 7. Oktober 2020 zum 30. Juni 2022
- Handy auf Reisen – Mobilfunkbetreiber muss auch Unternehmer auf erhöhte Auslandsgebühren hinweisen
- Kündigungen eines Kapitäns und eines Co-Piloten wegen Flottenreduzierung rechtsunwirksam
- Ein Drittel des Mittelstands sieht mittlere bis große Risiken für Geschäfte durch Ukraine-Konflikt
- Staatliche Entschädigung für Verzögerung eines Gerichtsverfahrens durch kranken Richter
- Zur Verkehrssicherungspflicht beim Auslegen von Schmutzfangmatten
- Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten: Schnelle und spürbare Entlastungen
- Keine Duldungspflicht für unerlaubte Spielhallen
- Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf Rechnungslegung und Prüfung
- Kurzarbeitsprogramm SURE: Dritter Bericht zeigt anhaltenden Erfolg bei der Sicherung von durch die COVID-19-Pandemie bedrohten Arbeitsplätzen
- Zweitwohnungssteuersatzung der Stadt Fehmarn rechtswidrig – die der Stadt Tönning rechtmäßig
- EuGH zur Speicherung einer zu privaten Zwecken erstellten Kopie eines geschützten Werkes in einer Cloud
- Glücksspieler im Pech: Kein Anspruch auf Gewinnauszahlung gegen in Malta ansässiges Online-Spielcasino
- BFH: Zur Zurechnung eines aus einer Sperrfristverletzung gemäß § 16 Abs. 3 Satz 3 EStG resultierenden Gewinns
- BFH: Nichtanrechenbarkeit ausländischer Quellensteuerbeträge bei vollständiger Verrechnung der zugrunde liegenden ausländischen Kapitalerträge mit inländischen Verlusten
- BFH: Häusliches Arbeitszimmer muss für die Tätigkeit nicht erforderlich sein
- BFH zu steuerfreien Leistungen der Verfahrenspfleger
- BFH: Leistungsempfänger bei der Übertragung von hälftigem Miteigentum
- BFH zur Steuerermäßigung für zusammengeballte Überstundenvergütungen
- Bundesverfassungsgericht stärkt prozessuale Waffengleichheit
- KfW-Digitalisierungsbericht: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- Boom bei KI-Startups
- Staatliche Beihilfen: EU-Kommission beschließt Entlastung für die Unternehmen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind
- Wie staatliche Unterstützung in der Krise wirkt
- Kein Amtshaftungsanspruch gegen Schornsteinfeger wegen „Schmuckstück“
- Kein Vertrieb nachgeahmter „Plastikuhren“ trotz abweichender Kennzeichnung
- ifo Institut kappt seine Prognose auf 2,2 bis 3,1 Prozent Wachstum
- Niedersächsischer Landtag verabschiedet Gesetz zur Änderung des Kirchensteuerrahmengesetzes
- Private Altersvorsorge: Paneuropäisches Private Pensionsprodukt „PEPP“ startet
Ihre Madatax Steuerberatung ~ Mario D’Antuono